Während dieses Geologie-Wochenendes erhalten Sie einen Einblick in die grundlegendsten Fragen zu Erdentstehung, Gesteinskunde und zur Rolle des Menschen im Verhältnis zu diesen Prozessen. Theoretische Einführungen wechseln mit praktischen Übungen und einfachen geologischen Exkursionen vor Ort.
Freitag, 17.00 – 19.00:
Seminarbeginn in Peccia mit einer Einführung in die Grundlagen der Geologie
Entwicklung der Erde – Entstehung der modernen Geologie – Einteilung der Mineralien und Gesteine – Geologie der Alpen unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz und des Tessins
Samstag, 8.00 – 18.00:
Praktikum in Peccia mit anschliessender Exkursion nach Crevoladossola im Auto; vor Ort zu Fuss.
8.00 – 9.45: Praktikum Bestimmen von Mineralien und Gesteinen mit einfachen Hilfsmitteln
10.00 – 18.00: Abfahrt Peccia nach Crevoladossola zum Marmorsteinbruch. Historischer Hintergrund und geologischer Kontext. Zwischendurch Pic-Nic vor Ort.
Der Marmorsteinbruch bietet Gelegenheit die Entstehungsgeschichte des sog. Palissandro Marmors und der umliegenden Gesteine (Beola u.a.) kennenzulernen, das Bestimmen von Mineralien und Erkennen von Gesteinsstrukturen direkt am Aufschluss zu üben, landschaftsbildende Prozesse und Eingriffe des Menschen in den vergangenen Jahrzehnten bewusst wahrzunehmen.
Sonntag, 9.00 – 12.00:
Die Natursteine Marmor und Speckstein in den Schweizer Alpen unter besonderer Berücksichtigung der Vorkommen in der Val Lavizzara.
Entstehung und Zusammensetzung von Marmor und Speckstein im Allgemeinen und in Peccia
12.00: Seminarende in Peccia
FOTOS
1 Crevoladossola, Marmor Steinbruch, der abgebaute Marmor trägt die Handelsbezeichnung "Palissandro" in Anlehnung an die Struktur des Edelholzes Palisander
2 Crevoladossola, Marmorsteinbruch, links im Bild ist der Kontakt zwischen hellem Marmor und dunkelgrauem Gestein erkennbar
3 Crevoladossola, Palissandro Marmorblock
4 Crevoladossola, Palissandro mit Verwerfungszone
Die wichtigsten Fakten kurz und knapp:
In unseren Seminaren werden Sie von fachlich hochqualifizierten Dozenten unterrichtet und begleitet.
Das Miteinander in den Kursgruppen fördert das kreative Denken.
Das Ambiente im Atelier ist ideal, um in dieses Thema einzusteigen.
Während der Seminare eignet sich als Unterkunft eines der Hotels in der Umgebung. Wir helfen gern bei der Vermittlung!
Am Freitag- und Samstagabend werden wir gemeinsam in der Region Essen gehen.
Frühstück und Mittagessen erfolgt individuell.
Seminarzeiten:
Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag 9.00 bis 12.00 Uhr
Anreise erfolgt individuell mit dem Auto oder dem Öffentlichen Verkehr.
Anreise mit dem Auto über Gotthard (A2) / San Bernardino (A3 / A13) oder Chiasso (A2) / Ausfahrt "Bellinzona Sud/Locarno" Richtung Locarno (Hauptstrasse) / Tunnel Locarno / Ausfahrt "Vallemaggia/Centovalli/Onsernone" (NICHT Locarno abfahren!) weiter Richtung Vallemaggia (ab Tunnelende 40 km bis Peccia)
Aus der Westschweiz und dem Wallis kommend: Simplonroute nach Domodossola / Centovalli / Ponte-Brolla, dann links ins Vallemaggia abbiegen (ab hier 35 km bis Peccia)
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Locarno Bahnhof SBB. Bus "Vallemaggia" bis Bignasco, dort umsteigen ins Postauto bis Haltestelle "Peccia Paese"
Ankunft in Peccia: Links Richtung Piano di Peccia, nach 30 Metern führt eine Brücke über den Fluss, hier können Sie linkerhand Ihr Auto parken. Die Bildhauerschule liegt direkt am Fluss gegenüber der ehemaligen Steinverarbeitungsfirma Cristallina S.A.
Scuola di Scultura 1, 6695 Peccia, Tessin, Schweiz
ab €338 / 3 Tage
Preisgarantie
Dieses Retreat wird auf keiner anderen Plattform billiger angeboten.
Frauenburg, Österreich
Ab €495 / 3 Tage
Velez Malaga, Spanien
Ab €1.100 / 5 Tage
Wolfach, Deutschland
Ab €440 / 4 Tage
Meezen, Deutschland
Ab €708 / 3 Tage
ab €338 / 3 Tage
Reisedaten wählen
ab €338 / 3 Tage